Abschnittsübersicht

  • Der Fachtag wird online via Zoom ausgerichtet. Die Zugangsdaten zu den digitalen Räumen während des Fachtages finden Sie ab Juni in diesem Moodle-Kurs.

    • 8:45h Öffnung des zoom-Raumes
      HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)

      9.00h Eröffnung
      HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)
      Prof. Dr. Joachim König, Vizepräsident Forschung der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN)

      Begrüßung, Organisation 
      Prof. Dr. Michael Appel, Studiengangsleitung Soziale Arbeit der EVHN

      09.15h Social Work cares in times of digital change
      HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)
      Prof. Dr. Carolin Freier, EVHN
      Moderation: Prof. Dr. Joachim König, EVHN

      10.15h Sozialinformatik – Unterstützung der Sozialen Arbeit
      HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)
      Prof. Dr. Hendrik Siegmund, Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Leipzig

      Moderation: Prof. Dr. Martin Nugel, EVHN

  • https://www.wonder.me/r?id=0f525fd6-1254-4471-839f-f85244ea2448 (als Browser Chrome oder Firefox verwenden)

    Passwort: socialworkcares2021

    Hinweise siehe unten

  • 11:20h Eine Exkursion in Dimensionen des Sagbaren. Rechtsextreme Lebenswelten im Netz
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)
    Magdalena Haas, Valentin Hodel, Alexander Lihs, Nicolas Schnell; Studierende der EVHN

    Cybermobbing – eine Herausforderung für die Soziale Arbeit
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)

    Maximilian Greif, Nina Hölzle, Maximilian Kö- nig, Katharina Nagorny, Nadine Schmitt, Maria Voigt; Studierende der EVHN


    12:15h Offene Jugendarbeit und Digitalisierung – Ein Etappenbericht aus der Praxis der (auf-)suchenden Jugendarbeit im digitalen Sozialraum
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)
    Joachim Fries, Jugendreferent im Kinder- und Jugendhaus Mammut der Evangelischen Jugend Nürnberg

  • 11:20h Chancen und Grenzen in der digitalen Jugendarbeit
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 609 322 2302 ; Meeting-Passwort: 881083)
    Laura Fischer, Sophia Jahreis, Büsra Sarica, Celin Wicklein, Tatjana Zafirova; Studierende der EVHN



    12:15h Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 609 322 2302 ; Meeting-Passwort: 881083)
    Sebastian Jehle-Großhauser, Pädagogische Leitung im Annakolleg Augsburg 
    im Interview mit Prof. Dr. Carolin Freier

  • 11:20h Gamification – Spielerische Elemente in der Beratung junger Drogenkonsument:innen
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 302 757 9917 ; Meeting-Passwort: 284072)
    Benjamin Löhner, Promovend am BayWISS Verbund- kolleg Sozialer Wandel




    12:15h Good Gaming – Well Played Democracy
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 302 757 9917 ; Meeting-Passwort: 284072)
    Jerome Trebing, Amadeu-Antonio-Stiftung

  • Prof. Dr. K.-U. Nennstiel, Hokuseigakuen-Universität Sapporo
    HIER KLICKEN (Meeting-ID: 936 8335 6158; Kenncode: 982332)

    Moderation: Prof. Dr. Carolin Freier


    14:30h Ende des Fachtages

     

  • Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche vom 7. bis 13. Juni möchten wir auf die Situation der Berufe im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich aufmerksam machen.

    In der beigefügten Broschüre können Sie sich ein Bild von unserem umfangreichen Programmangebot machen.

     

    Weiterhin können Sie Aktion auch ganz einfach mit Ihrer digitalen Unterschrift im Rahmen der Petition an den Deutschen Bundestag zur Relevanz der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsberufe unterstützen.

    Unsere Gesellschaft lebt davon, dass Menschen z.B. in ihrer Erziehung, bei Pflegebedürftigkeit oder in Notlagen sachgerecht versorgt und unterstützt werden.
    Menschen, die sich beruflich im Bereich der Erziehung und Bildung, Beratung, Pflege, Unterstützung und Versorgung engagieren, brauchen politische Unterstützung:

     

    www.takecare-aktionswoche.de/petition.

     

    Herzlichen Dank!

  • Liebe Teilnehmende,

    herzlich Willkommen in unserem virtuellen Café zum Fachtag „Social Work cares!“. Gerne möchten wir Ihnen auch neben den Beiträgen und Workshops die Möglichkeit bieten, sich etwas zwangloser auszutauschen. Dafür steht Ihnen das Café während des kompletten Fachtags zur Verfügung.

    Im Folgenden finden Sie eine genaue Beschreibung für die Nutzung der Plattform wonder.me:

    Erfahrungsgemäß funktioniert die Anwendung von wonder.me am besten über die Browser Chrome oder Edge. Bei Firefox kann es u.U. zu Zeitverzögerungen bzgl. der Audio-Übertragung kommen. Der Browser Explorer funktioniert nicht. Auch die Nutzung via Smartphone oder Tablet ist leider nicht möglich.

    Gern können Sie den Raum unter o.g. Link auch schon einmal besuchen, sich eine erste Orientierung verschaffen und testen, ob mit der Technik alles funktioniert. Sie benötigen Webcam sowie ein Mikro – notfalls ginge es auch ohne Bild.

    Beim erstmaligen Log In, werden Sie aufgefordert, ein Foto hochzuladen oder ein Selfie zu machen. Dies fungiert dann als eine Art "Avatar", mit dem Sie für die anderen Nutzer:innen auf dem Bildschirm erscheinen und sich bewegen können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, nach dem eigenen Namen weitere Informationen zu ergänzen (z.B. Wohnort o.ä.).

    In wonder.me selbst bewegen Sie sich dann ähnlich wie in einem echten Café. Bewegen Sie sich nahe genug an eine andere Person, einen Personenkreis oder einen der verschiedenen „Tische“ heran, öffnet sich dieser Kreis für Sie, d.h. die anderen Teilnehmenden werden sichtbar.

    Innerhalb dieses Kreises sind die sich darin befindenden Nutzer:innen via Kamera und Ton miteinander verbunden. Wer mag, kann in einen bereits existierenden Kreis eintreten und mitreden – sich sozusagen an einen der „Tische setzen“, wie in einem Café. Auch wenn Sie wieder weiterziehen möchten, können Sie dies jederzeit gerne tun und sich dem nächsten Kreis anschießen bzw. einen neuen kreieren! Wer stehen bleibt, verbindet sich – wer weiterläuft, nicht.

    Stimmen Sie sich eventuell schon auf die folgenden Panels ein und sprechen Sie beispielsweise am „Tisch“ des Panels 1 über Ihre Erfahrungen zu Medien und (auf-)suchende offene Jugendarbeit. Oder tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden zu deren Erfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (Panel 2) oder mit Gamification-Ansätzen (Panel 3) aus. Vielleicht sprechen Sie aber auch lieber Personen im Gang beim offenen Austausch und Smalltalk an.

    Tipp: Sie können auch über den privaten Chat (siehe Sprechblasen-Symbol, oben rechts) einen neuen Kreis ins Leben rufen...

    Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.

     

    Ihr „Social Work cares!“-Team

    • Wir setzen für die Online-Konferenz die Software Zoom ein.

      Der Konferenzraum ist ab 8:45 Uhr geöffnet und Sie können zwischen 8:45 und 9:00 Uhr Ihre Software testen. Sollten Sie darüber hinaus technischen Support benötigen ist Herr Feder unter der Telefonnummer 0170 9387873 erreichbar.

    • Wir werden im Zuge der Fachtagsdokumentation Bilder und Videos erstellen, die wir in den sozialen Medien veröffentlichen. Sollten Sie nicht auf Aufnahmen zu sehen sein wollen, teilen Sie uns das bitte unter konferenz@evhn.de mit.