
Dieser Kurs wurde unter einer offenen Creative Commons-Lizenz ( CC BY-SA 4.0 ) auf KI-Campus.org erstellt, von dort übernommen und leicht überarbeitet:
Autoren: Alexander Waldmann, Dr. Andreas Liebl, Dr. Philipp Gerbert
zum ursprünglichen Kurs auf KI-Campus hier klicken
Überblick
Das Lernangebot „Einführung in die KI“ des appliedAI Institute for Europe zielt darauf ab, einer breiten Zielgruppe die wesentlichen technischen Aspekte und Funktionsweisen von KI nahe zu bringen. Anhand von Videos, Texten und praktischen Übungen wird ein allgemeines Verständnis von KI geschaffen, durch das die Teilnehmer:innen lernen, KI in ihrem privaten und beruflichen Leben einzuschätzen und sinnvoll anzuwenden. Durch den neu hinzugefügten Exkurs in die Generative KI, bekommen Teilnehmer:innen zudem die Möglichkeit sich mit diesem hoch-relevanten Teilbereich intensiver auseinanderzusetzen.
Welche Inhalte erwarten mich?
-
Was ist KI? Warum ist es wichtig sich mit dem Thema zu befassen?
-
Welche neuen Fähigkeiten bringt das maschinelle Lernen? Wie kommen diese zustande?
-
Welche Risiken entstehen mit KI? Wie können wir damit umgehen?
-
Welchen Einfluss hat KI auf unsere Zukunft? Wie können wir uns vorbereiten?
Was werde ich erreichen?
Bei Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage...
-
Schlagzeilen und Meldungen über KI aus dem Internet und Presse realistisch einzuordnen.
-
Wichtige Begriffe des maschinellen Lernens zu unterscheiden und die grundlegende Funktionsweise zu verstehen.
-
Nutzen und Risiken von KI kritisch zu bewerten und die aktuelle Diskussion zur Regulierung von KI einzuordnen.
-
Die Zukunft der Gesellschaft mit KI abzuschätzen und die Auswirkungen von KI auf das persönliche, berufliche und öffentliche Umfeld zu verstehen.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
-
Keine Vorkenntnisse erforderlich
-
Eine primäre Fächergruppe wird nicht adressiert

Teilnehmende
- kennen Aufbau und Struktur von ELKBLernen und der dahinterstehenden Technik (moodle),
- können eigene Kurs-Räume verwalten,
- können Kurs-Teilnehmer*innen in eigenen ELKBLernen-Angeboten hinzufügen und verwalten,
- können im eigenen Kurs-Raum Texte und Dateien und einfache interaktive Aktivitäten (z.B. Foren) zur Verfügung stellen, verwalten und didaktisch nutzen,
- wissen um weitergehende Potentiale von ELKBLernen (z.B. Quizzes, Lektionen, Abschlussverfolgung und Kursautomatisierung) und wie sie sich zu deren Einsatz weiter informieren können.
Anmeldung / Einschreibung in den asychronen Selbtslern-Kurs direkt hier jederzeit möglich

Wie können Präsenzseminare durch virtuelle Anteile bereichert werden?
Erfahren Sie hier einige ganz konkrete und praktische Anregungen.
Anmeldung / Einschreibung in den asynchronen Selbtslern-Kurs direkt hier jederzeit möglich.

In diesem Kurs erhalten
- Sie Infos zu Bildrechten
- Überlegungen zur Ethik beim Fotografieren
- Tipps zur Gestaltung qualitativer Fotos
Dieser Kurs ist zeit-asynchron jederzeit belegbar.
Sie können sich selbst direkt hier in den Kurs einschreiben (anklicken).

Dieser Kurs wurde unter einer offenen Creative Commons-Lizenz ( CC BY-SA 4.0 ) auf KI-Campus.org erstellt, von dort übernommen und leicht überarbeitet:
Autoren: Malte Persike und Stefan Göllner
zum ursprünglichen Kurs auf KI-Campus hier klicken
Überblick
Erhalte in diesem ersten von drei interaktiven Kursmodulen zum Thema Prompting in der Lehre grundlegende Kenntnisse zur Nutzung generativer KI-Tools! Verstehe die Funktionsweise, Beschränkungen und Risiken anhand praktischer Beispiele aus dem Kontext der Hochschullehre. Im Kurs findest du z. B. Antworten auf die folgenden Fragen: Wie funktionieren generative KI-Werkzeuge und worin unterscheiden sie sich? Wofür darf ich die Werkzeuge in meiner Hochschullehre einsetzen und was muss ich dabei beachten? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne sind möglich? Welche Fallstricke ergeben sich in der Verwendung und ist die Nutzung rechtlich überhaupt zulässig?
Welche Inhalte erwarten mich?
- Grundlagen generativer KI
- Einführung in effektives Prompting und Prompting-Strategien
- Qualitätssicherung mit GenAI
- Persönliche Assistenten (Custom GPTs)
- Prompting für die Lehre
- Prompting für Prüfungen
Was werde ich erreichen?
Bei Abschluss des Kurses bist du in der Lage…
- Generative KI-Systeme aufgrund ihrer Funktionsprinzipien zu bewerten und für deine eigenen Zwecke auszuwählen.
- Das Verhalten der Systeme zu beeinflussen und Limitationen zu berücksichtigen.
- Rechts- und Datenschutzfragen bei der Nutzung zu berücksichtigen.
- Die Qualitätskontrolle für Prompts umzusetzen.
- Custom GPTs für deine Zwecke zu erstellen und zu nutzen.
- Potenziale des Promptings für die Lehre und für Prüfungen richtig einzuschätzen.

"KIÖV - KI in der Öffentlichen Verwaltung" wendet sich an alle Beschäftigten der Öffentlichen Verwaltung, die sich über Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem beruflichen Umfeld informieren möchten. Es geht darum, das Mysteriöse, das den Begriff "Künstliche Intelligenz" umgibt, zu lüften, KI verständlicher und nachvollziehbarer zu machen, und eine gewisse Vertrautheit zu schaffen mit den verschiedenen Technologien und Strategien, die sich hinter dieser schillernden Thematik verbergen. Teilnehmer*innen sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, KI-Technologien einzuordnen, ein Gespür für ihre Stärken und Schwächen haben, und in einen selbstbewußten Umgang mit ihnen im Arbeitsalltag eintreten können.
Der Kurs ist modular aufgebaut. Starten Sie mit dem Einführungsmodul "KI in der ÖV - Braucht man das?", das eine allgemeine Einführung in den gesamten Kurs gibt. Danach können die weiteren Lerneinheiten isoliert durchgearbeitet werden, sodass jeder Teilnehmer vorrangig die Themen bearbeiten kann, die sein besonderes Interesse wecken. Jede Lerneinheit versucht, das Thema KI aus einer anderen Anwendungsperspektive heraus zu adressieren. So bleibt der Bezug zum Arbeitsalltag gewährleistet. Anwendungsperspektiven stellen dabei zum Beispiel Informationsgewinnung, Vorgangsbearbeitung oder Planung dar. Eine genaue Übersicht über die verschiedenen Lerneinheiten finden Sie im Menü des Kurses.
Der Kurs ist als reiner Kurs zum Selbststudium aufgebaut. Die Module können im eigenen Tempo bearbeitet werden. Die eingestreuten Fragen und Quizze dienen der Vertiefung und Reflexion des erworbenen Wissens, es gibt keine externe Kontrolle oder Überprüfung von Ergebnissen. Es gibt dadurch aber auch keine festen Gruppen. Es sei denn natürlich, eine Gruppe von Menschen verabredet sich zur gemeinsamen Teilnahme und organisiert selbst Zeit und Gelegenheit für gemeinsame Interaktionen.
Den Kurs haben folgende Personen für Sie erstellt (in alphabetischer Reihenfolge):
- Projektleitung: André Gode und Prof. Dr. Moreen Heine
- Team: Eva Beute, Anna-Katharina Dhungel, Thomas Herrchenröder, Christiane Wegner, Dr. Daniel Wessel, Mourad Zoubir
- Mit Unterstützung von: Carmen Grensemann, Bastian Mannerow und Niklas Peper
- Film und Schnitt: Bastian Mannerow
Was Teilnehmende lernen werden
- Die verschiedenen Ansätze und Verfahren in der Künstlichen Intelligenz
- Ihre Stärken und Schwächen
- Ihre Anwendungsmöglichkeiten im Alltag der Öffentlichen Verwaltung
Für wen dieser Kurs gedacht ist
- Beschäftigte der Öffentlichen Verwaltung
Lernmaterial
-
KI in der ÖV - Braucht man das?:
Einführung und Überblick in den Kurs, Motivation, KI in der Gesellschaft, Einordnung KI in der ÖV. -
Informationen gewinnen:
Ablegen und Wiederfinden von Informationen ist eine der wichtigsten Aufgaben von Computersystemen, um Menschen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Welchen Beitrag kann KI hier leisten? -
Arbeitsprozesse unterstützen:
Wo mehrere Menschen zusammenarbeiten, hängen Erfolg und Zufriedenheit von einem gemeinsamen Verständnis der Abläufe ab, an denen alle beteiligt sind. KI kann Arbeitsprozesse und Zusammenarbeit auf intelligente Weise unterstützen. -
Text bewältigen:
Schwach strukturierte Texte und Daten auf Papier spielen in der ÖV immer noch eine große Rolle. Der Übergang von Text zu Daten und umgekehrt sind wichtige Schnittstellen. -
Entscheidungen begleiten:
KI kann entscheidungsrelevante Daten bereitstellen, Referenzen auffinden und Voraussetzungen für Entscheidungen überprüfen. -
IT beherrschen, Daten ausnutzen:
Viel an Datenverarbeitung findet im Hintergrund statt, auch die Arbeit von KI Algorithmen. Hier spielen für die Mitarbeiter Fehlererkennen, Nachvollziehbarkeit und Ausfallsszenarien eine Rolle. -
Feedback zum Kurs:
Hier können Sie Feedback zum gesamten Kurs geben.
_________________________________________________
zum ursprünglichen Kurs auf KI-Campus hier klicken